Verzierungs- und Variationspraxis in den italienischen Opern Rossinis : Betrachtung historischer Aufführungsmethoden und Rekonstruktion stilistisch angemessener Verzierungen

Title
  1. Verzierungs- und Variationspraxis in den italienischen Opern Rossinis : Betrachtung historischer Aufführungsmethoden und Rekonstruktion stilistisch angemessener Verzierungen / Francis Benichou.
Published by
  1. Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, [2014]
Author
  1. Benichou, Francis, 1987-

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
Status

Available - Can be used on site. Please visit New York Public Library - Performing Arts Research Collections to submit a request in person.

FormatTextAccessUse in libraryCall numberJMD 15-135Item locationPerforming Arts Research Collections - Music

Details

Description
  1. viii, 382 pages : music; 21 cm.
Series statement
  1. Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e.V., 1433-8742 ; Band 9
Uniform title
  1. Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e.V ; Bd. 9.
Subject
  1. Embellishment (Vocal music)
  2. Bel canto
  3. Rossini, Gioacchino, 1792-1868 > Criticism and interpretation
  4. Criticism, interpretation, etc
Genre/Form
  1. Criticism, interpretation, etc.
Contents
  1. Grundlagen der Verzierungspraxis zur Zeit Rossinis -- Verzierungspraxis in der italienischen Oper -- Vorbemerkung -- Ursprung und Entwicklung von Verzierungen in der italienischen Oper -- Verzierungs- und Improvisationspraxis zur Zeit Rossinis -- Gemeinsamkeiten und Neuerungen -- Theaterpraxis zur Zeit Rossinis -- Improvisation -- Verzierungs-und Improvisationspraxis aus heutiger Sicht -- Wesentliche Manieren und puntature -- Nicht als Verzierungen betrachtete Änderungen -- Wesentliche Manieren -- Puntature -- Grundlegendes zu den puntature -- Die verschiedenen Arten von puntature -- Geeignete Stellen für das Anbringen eigener Verzierungen -- Vorbemerkung -- Die so Uta forma -- Wiederholungen -- Phrasenenden -- Fermaten -- Grundlegendes zu den Fermaten -- Die cadenze -- Die fermate sospese -- Fermaten am Anfang eines Musikstückes -- Fermaten am Ende eines recitativo accompagnato -- Mit apiacere und colcanto bezeichnete Stellen -- Conducimenti -- Schlusstakte -- Tonmalerische Ausschmückungen -- Veränderung der Melodie bei ihrem ersten Erscheinen -- Bereits von Rossini verzierte Passagen -- Ensembles -- Die Stilarten des Belcanto im Hinblick auf Verzierungen -- Unterteilung in verschiedene Gesangsstile -- Der canto spianato -- Der canto fiorito -- Allgemeines zum Ziergesang -- Der canto di agilitä -- Der canto di maniera -- Der canto di bravura -- Der canto declamato -- Das recitativo -- Regeln für die Gestaltung von Verzierungen -- Vorbemerkung -- Wiederholungen -- Phrasenenden -- Fermaten -- Allgemeine Regeln für die Auszierung von Fermaten -- Die fermate sospese -- Mit a piacere und col canto bezeichnete Stellen -- Conducimenti -- Schlusstakte -- Tonmalerische Ausschmückungen -- Geschmack -- Analyse von Originalverzierungen -- Rossinis Ansichten zur Verzierungspraxis seiner Werke -- Rossini und der verzierte Stil -- Die Beziehung zwischen Wort und Musik bei Rossini -- Analyse zeitgenössischer Originalverzierungen -- Vorbemerkung -- Die "Canzone del salice" der Desdemona aus Otello -- Aufbau der Arie -- Rossinis originale Verzierungen -- Rossinis nachträgliche Verzierungen -- Verzierungen von Zeitgenossen Rossinis -- Das Schlussrondo der Elena aus La donna del lago -- Aufbau der Arie -- Rossinis originale Verzierungen -- Rossinis nachträgliche Verzierungen -- Verzierungen von Zeitgenossen Rossinis -- Schlussfolgerung der Analyse -- Komposition eigener Verzierungen -- Eigene Verzierungen für die Musik Rossinis -- Vorbemerkung -- Die Arie des Batone aus L'inganno felice -- Hintergrund -- Spezifische Probleme -- Eigene Verzierungen -- Zusammenfassung -- Die Kavatine des Maometto aus Maometto II -- Hintergrund -- Spezifische Probleme -- Eigene Verzierungen -- Zusammenfassung -- Schlusswort -- Quellenverzeichnis -- Anhang -- Aria Batone mit eigenen Verzierungen -- Cavatina Maometto mit eigenen Verzierungen -- Nachgebildete Verzierungen für die "Canzone del salice" -- Nachgebildete Verzierungen für das Rondo der Elena -- Zusammenstellung der wichtigsten Verzierungsformeln -- Beispiele von Schlüssen aus der Schule von Garcia -- Garcias Verzierungen für die Arie des Paolino aus // matrimonio segreto -- DRG- Verzeichnisse.
Call number
  1. JMD 15-135
Bibliography (note)
  1. Includes bibliographical references.
Author
  1. Benichou, Francis, 1987- author.
Title
  1. Verzierungs- und Variationspraxis in den italienischen Opern Rossinis : Betrachtung historischer Aufführungsmethoden und Rekonstruktion stilistisch angemessener Verzierungen / Francis Benichou.
Publisher
  1. Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, [2014]
Type of content
  1. text
Type of medium
  1. unmediated
Type of carrier
  1. volume
Series
  1. Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e.V., 1433-8742 ; Band 9
  2. Schriftenreihe der Deutschen Rossini Gesellschaft e.V ; Bd. 9.
Bibliography
  1. Includes bibliographical references.
ISBN
  1. 9783865838520 (pbk.)
  2. 3865838529 (pbk.)
Research call number
  1. JMD 15-135
View in legacy catalog