Verführung, Kontrolle, Verrat - das MfS und die Familie : Zeitzeugen berichten

Title
  1. Verführung, Kontrolle, Verrat - das MfS und die Familie : Zeitzeugen berichten / Martin Ahrends (Hrsg.) ; herausgegeben von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur.
Published by
  1. Berlin : Metropo Verlag, [2015]

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
StatusFormatTextAccessRequest in advanceCall numberReCAP 16-3711Item locationOffsite

Details

Additional authors
  1. Ahrends, Martin.
  2. Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur.
Description
  1. 232 pages; 21 cm.
Series statement
  1. Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur ; Band 6
Uniform title
  1. Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur ; Bd. 6.
Alternative title
  1. MfS und die Familie
  2. Ministerium für Staatssicherheit und die Familie
Subject
  1. Secret service > Officials and employees > Germany (East) > Biography
  2. Intelligence service > Germany (East) > History
  3. Germany (East) > Ministerium für Staatssicherheit > Officials and employees > Family relationships
  4. Germany (East) > Biography
  5. Secret service > Germany (East) > History
  6. Intelligence officers > Family relationships > Germany (East)
  7. Germany (East) > Politics and government
  8. Germany (East) > Ministerium für Staatssicherheit > Biography
  9. Communism and families > Germany (East)
Contents
  1. Vorwort -- Der Psychotherapeut Dr. Stefan Trobisch-Lütge berichtet von innerfamiliärer Zerrüttung und seelischer Versehrung durch die Zersetzungsmaßnahmen der Stasi -- Herr A. macht einen unerlaubten Abstecher von der Transitstrecke zu seiner Mutter, und wird von einem Nachbarn im Auftrag der Staatssicherheit verraten -- Der IM in einer Großfamilie äußert sich über manchen Verwandten abfällig im Glauben, seine äußerungen blieben unter Verschluss : als sein Verrat entdeckt ist, wird er aber nicht zur Rede gestellt -- Nach seiner Hochzeit tritt die Stasi an Bob Bahra heran, um ihn in der Familie seiner Frau zu positionieren : Nach seiner zweiten Heirat : mit der Tochter eines hohen Stasioffiziers : wird ihm die Ausreise gewährt, allerdings ohne seine Frau -- Nach dem 13. August 1961 gelingt es den Gebrüdern Seiring, Kontakt über die Grenze hinweg zu halten, bei ihren Treffen folgen ihnen mehrere Inoffizielle Mitarbeiter der Staatssicherheit -- Gerd S. erzählt davon, wie seine Mutter seine Ausbildung zum hauptamtlichen Mitarbeiter des MfS arrangiert hat : Er erzählt, wie ihn seine Schwiegermutter ausgesperrt hat, nachdem sie von seinem Beruf erfuhr -- Zufällig begegnen sich zwei ehemalige Klassenkameraden am Strand; sie beichtet ihm ihre Stasi-Karriere, die mit der Liebe zu ihrem Führungsoffizier begann und auf dem Leipziger Messestrich enden sollte -- Der Sohn eines Schuldirektors wird Zeuge konspirativer Treffen in der elterlichen Wohnung; als Jugendlicher soll er angeworben und auf seine Laufbahn als "Kriminalinspektor" vorbereitet werden -- Ein Familienvater berichtet von seiner Tätigkeit als Kundschafter der Hva. Nach 1989 fällt es ihm schwer, mit seinen Kindern darüber zu sprechen, er hat Angst, in einem "Fegefeuer" zu landen -- Nach gescheiterten Studienplänen stellt G. einen Ausreiseantrag : Nun muss er sich von seiner Frau, die an der "Akademie für Staat und Recht" studiert, in der gemeinsamen Wohnung räumlich trennen : 1973 nimmt er seinen Antrag zurück, weil einige "Geheimnisträger" in der Familie seiner Frau davon berufliche Nachteile hätten : von nun an, bis 1989, dient er als IM -- Ilko-Sascha Kowalczuk stellt als Historiker Zusammenhänge dar, die eine Tendenz zur Stasi-Dynastie, also zur "Vererbung" der Stasitätigkeit von den Eltern auf die Kinder erklären -- Ein Vater verrät die Fluchtpläne seiner studierenden Tochter, nach ihrer Verhaftung wird in ihrem Umfeld nach Mitwissern gefahndet -- Der Bildende Künstler Lothar Krone ist der Sohn eines Genossen, der jahrelang überwacht und verdächtigt wurde, ein britischer Geheimagent zu sein : Krone hat seine Akteneinsicht szenisch verdichtet -- Eine Krankenschwester berichtet, wie sie den Sohn des Rektors jener "juristischen Hochschule" Golm heiratet und Privilegien genießt, die sie nicht als solche erkennt : als sie sich scheiden lässt, bedient sich ihr Ex-Mann, der wie sein Vater für das MfS arbeitet, geheimdienstlicher Mittel, um sich an ihr zu rächen -- Markus Meckel berichtet von Fotos und Flugschriften der Stasi, die ihn, den Pfarrer, in seiner Gemeinde als Ehebrecher denunzieren sollen -- Katharina Meinel erzählt von ihrer Kindheit und Jugend in Grünheide, von der Freundschaft mit Robert Havemann und einer allgegenwärtigen Stasiüberwachung : ihre Erfahrungen als "unerwünschte Schülerin" werfen ein entlarvendes Licht auf das DDR-Bildungswesen -- Ein Potsdamer erzählt von seiner versuchten Flucht über die tschechisch-bayrische Grenze, von seiner Zeit in der Stasi- Untersuchungshaftanstalt und von dem Versuch einer "Masseuse", ihn durch einen gefälschten Vaterschaftstest unter Druck zu setzen -- Paula B. berichtet von ihren Plänen, die DDR mit gefälschten Papieren zu verlassen, und vom Verrat ihres Bruders, der mit der Staatssicherheit in Kontakt stand -- Die Tochter eines Diplomaten stellt einen Ausreiseantrag : Ihr Vater bittet sie unter Tränen, den Antrag zurückzunehmen, was sie verweigert; er wird zum Pförtner degradiert : nach 1989 entdeckt sie in ihrer Akte, dass er über sie berichtet hat, dennoch ist sie zur Aussöhnung bereit -- Eine IM wider Willen erinnert sich an ihre einstige Lieblingslehrerin, die auch eine Ersatzmutter und Vertrauensperson für sie war : ohne Wissen der Schülerin wurde sie von ihr, der stellvertretenden Schuldirektorin, als "Quelle" missbraucht -- Ulrike Poppe erzählt von Versuchen der Staatssicherheit, durch Männerbekanntschaften, -freundschaften, : liebschaften Einfluss auf sie zu gewinnen : sie berichtet auch von ihren Versuchen, nach der Wende klärende Gespräche mit ihren IM zu führen -- Barbara B. heiratet einen Philosophiestudenten, dessen kritischer Geist sie beeindruckt : als er sie auffordert, um seiner Karriere willen alle auch indirekten Westkontakte abzubrechen, trennt sie sich von ihm : Erst nach der Scheidung sieht sie ihn das erste Mal in seiner Uniform und ist schockiert -- Martin Ahrends berichtet von einer Frau, die im Auftrag der Stasi seine Partnerin wurde, dies aber bald zu erkennen gab und ihn bat, mit ihr die DDR zu verlassen -- Vera Lengsfeld erzählt von ihrer Kindheit als Tochter eines Stasi Offiziers, vom Verbot ihrer Brieffreundschaften und dem "Skandal" ihrer ersten großen Liebe.
Call number
  1. ReCAP 16-3711
Note
  1. Memoirs.
Title
  1. Verführung, Kontrolle, Verrat - das MfS und die Familie : Zeitzeugen berichten / Martin Ahrends (Hrsg.) ; herausgegeben von der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur.
Imprint
  1. Berlin : Metropo Verlag, [2015]
Series
  1. Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur ; Band 6
  2. Schriftenreihe der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur ; Bd. 6.
Added author
  1. Ahrends, Martin.
  2. Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der Kommunistischen Diktatur.
Other standard identifier
  1. 9783863312459
ISBN
  1. 9783863312459 (pbk.)
  2. 3863312457 (pbk.)
Research call number
  1. ReCAP 16-3711
View in legacy catalog