Der Erste Weltkrieg im Filmischen Gedächtnis : kulturelles Trauma und transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten

Title
  1. Der Erste Weltkrieg im Filmischen Gedächtnis : kulturelles Trauma und transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten / Michael Elm.
Published by
  1. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Author
  1. Elm, Michael, 1967-

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
StatusFormatBook/TextAccessRequest in advanceCall numberReCAP 22-3839Item locationOffsite

Details

Description
  1. xi, 276 pages : illustrations (chiefly color); 24 cm.
Series statement
  1. Medien und kulturelle Erinnerung, 2629-2858 ; Band 7
Uniform title
  1. Media and cultural memory ; 7.
Alternative title
  1. Kulturelles Trauma und transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten
Subject
  1. Collective memory > Middle East > History
  2. Collective memory > Europe > History
  3. Collective memory and motion pictures
  4. World War, 1914-1918 > Motion pictures and the war
Contents
  1. Danksagung -- Einleitung : Trauma als Geschichte -- Kapitelübersicht -- Der Erste Weltkrieg als Genrekino -- Was unterscheidet die Darstellung des Ersten Weltkrieges von anderen Kriegsfilmen? -- Genremuster des Ersten Weltkrieges -- Nationale Kritik militärischer Befehlshierarchien : King And Country -- Filmgeschichtliche und historiografische Einschnitte -- Der Erste Weltkriegsfilm nach 1989 -- Das Motiv der Suche als antitraumatischer Verarbeitungsprozess : La Vie Et Rien D'autre -- Individualisierung nationaler Masternarrative : The Trench und Company C -- Ästhetische und narrative Ausdifferenzierung von Traumadarstellungen -- Poesie und Politik des Traumas : Regeneration : Behind The Frontline -- Kriegsverstümmelung als gueule cassée in La Chambre Des Officiers (Die Offizierskammer) -- Die Abwesenheit des Traumas im NS-Film : Unternehmen Michael -- Kulturelles Trauma als Epochenschwelle : War Horse und Das Weisse Band -- Zusammenfassender Ausblick -- Ein Film, der nie gedreht wurde : Der Kriegseintritt des Osmanischen Reiches auf Seiten der Mittelmächte -- Die Vorgeschichte des osmanischen Kriegseintritts -- Die Julikrise in Istanbul -- Der Admirai vom Bosporus -- Erinnerungskulturelle und filmische Entwicklungen im Zentenarium -- Gedenktage und Erinnerungskultur -- Was gibt es Neues im Zentenarium? -- Der Genozid an den Armeniern in Zentenariumsfilmen -- 1915 und die Identitätspolitik der armenischen Diaspora -- Kampf um Hegemonie : The Promise Versus The Ottoman Lieutenant -- Reise und Suche als antitraumatische Erinnerungsmotive : The Cut -- Die Feminisierung der Weltkriegserinnerung -- Emanzipation weiblicher Kriegserfahrung :Testament of Youth -- Sisterhood of War : Zivile Krankenschwestern in the Crimson Field und Anzac Girls -- Gertrude Bell : Wiederentdeckung einer britischen Erinnerungsikone in Queen of The Desert -- Dokumentarisches Bilderspektakel um Gertrude Bell : Letters From Baghdad -- Was gibt es Neues im europäischen Kino? : Frankreich -- La Grande Guerre à la Campagne : Les Gardiennes -- Reise zur anderen Seite des Traumas : Frantz -- Das Heimisch-Werden des Unheimlichen -- Karneval des Traumas : Au Revoir, Là-Haut -- Was gibt es Neues im Nahen Osten? -- Aljazeera Englisch : Ein neuer Akteur betritt die mediale Bühne -- Der Untergang des Osmanischen Reiches : World War One Through Arab Eyes -- Historiografische Elemente eines kulturellen Traumas im Nahen Osten -- Multiperspektivische Konfliktgeschichte des Nahen Ostens : Sykes-Picot und Balfour Declaration At 100 -- Der Grosse Krieg als 'Urkatastrophe' des modernen Nahen Ostens? -- Der Erste Weltkrieg als Coming-of-Age-Geschichte eines Beduinenjungen : Theeb -- Transnationale Rahmungen des Grossen Krieges : Arte und das europäische Narrativ im Zentenarium -- Der Untergang des Osmanischen Reiches aus französisch-europäischer Perspektive : La Fin Des Ottomans (Das Ende Des Erhabenen Staates) -- Die Europäisierung des Grossen Krieges im Format der TV-Miniserie -- Tagebücher Des Ersten Weltkriegs -- Vergleich der Arte und Aljazeera-Produktionen -- Ein Zweiter Dreissigjähriger Krieg im deutschen Geschichtsfernsehen : Weltenbrand -- Hegemoniale Neuausrichtung des deutschen Kriegsgedächtnisses? -- Der filmische Schlusspunkt des Zentenariums und die Zukunft des Grossen Krieges : They Shall Not Grow Old -- Eine Geistergeschichte : statt eines Schlusswortes -- Literaturverzeichnis -- Filmografie -- Schaubild : Kulturelles Trauma im Film -- Personen- und Filmindex.
Call number
  1. ReCAP 22-3839
Bibliography (note)
  1. Includes bibliographical references (pages 249-264) and index.
Author
  1. Elm, Michael, 1967- author.
Title
  1. Der Erste Weltkrieg im Filmischen Gedächtnis : kulturelles Trauma und transnationale Erinnerung in Europa und dem Nahen Osten / Michael Elm.
Publisher
  1. Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]
Type of content
  1. text
Type of medium
  1. unmediated
Type of carrier
  1. volume
Series
  1. Medien und kulturelle Erinnerung, 2629-2858 ; Band 7
  2. Media and cultural memory ; 7.
Bibliography
  1. Includes bibliographical references (pages 249-264) and index.
Other form:
  1. 9783110654431 PDF
  2. 9783110653571 ePub
Other standard identifier
  1. 9783110653519
ISBN
  1. 9783110653519 hardbound
  2. 3110653516
Research call number
  1. ReCAP 22-3839
View in legacy catalog