Historische Wasserleitungen : gestern, heute, morgen : Internationales Symposium mit besonderer Berücksichtigung ihrer denkmalgerechten und betriebssicheren Erhaltung, Wien, 19.-23. Oktober 2011
- Title
- Historische Wasserleitungen : gestern, heute, morgen : Internationales Symposium mit besonderer Berücksichtigung ihrer denkmalgerechten und betriebssicheren Erhaltung, Wien, 19.-23. Oktober 2011 / herausgegeben von Gilbert Wiplinger.
- Published by
- Leuven ; Walpole, MA : Peeters, 2013.
Items in the library and off-site
Displaying all 2 items
Status | Format | Access | Call number | Item location |
---|---|---|---|---|
Status | FormatText | AccessUse in library | Call numberTD215 .H457 2013g | Item locationOff-site |
Status Not available - Please for assistance. | FormatText | AccessUse in library | Call number | Item locationOff-site |
Details
- Additional authors
- Description
- xvi, 293 pages : color illustrations, portraits, maps; 28 cm.
- Summary
- Am Beginn der Vorbereitungsarbeiten fu̦r dieses Symposium stand die Idee, eine neue Auszeichnungskategorie fu̦r historische Wasserleitungen zu schaffen. Da die Idee ihren Ausgangspunkt in Wien hatte, fand das Symposium auch in Wien statt und der Titel der Veranstaltung lautete daher "Historische Wasserleitungen. Gestern-Heute-Morgen". Ein besonderer Aspekt dieser internationalen Tagung sollte die Berücksichtigung der denkmalgerechten und betriebssicheren Erhaltung der vorgestellten Bauten sein. Erwünscht waren einerseits Beiträge zu beispielhaft erhaltenen historischen Wasserleitungen, die heute zumindest teilweise noch in Betrieb sind und zur Wasserversorgung verwendet werden und andererseits Fallbeispiele historischer Wasserleitungen, die unter Einbeziehung kultur-touristischer Aspekte besonders gut präsentiert sind oder es wert wären, besonders gut präsentiert zu werden. Die Tagung fand im Oktober 2011 statt und obwohl sich als Abschluss der Tagung ein eigener Workshop, an dem Vertreter von ECOVAST (European Council of the Village and Small Town) und der Frontinus-Gesellschaft teilnahmen, mit der Schaffung eines Awards für historische Wasserleitungen auseinandersetzte, gibt es bisher dazu noch keine Fortschritte. Die 22 Vorträge der Tagung liegen aber nun in diesem Band vor. Der Festvortrag nach der Eröffnung im feierlichen Rahmen zwischen den Partherreliefs des Ephesos Museums beschäftigte sich mit dem Namenspaten der Frontinus-Gesellschaft, Sextus Iulius Frontinus, der um 100 n.Chr. curator aquarum von Rom war und als solcher mit einem modernen CEO (Chief Executive Officer) verglichen wird. Einer der Höhepunkte der Tagung war die Verleihung der Frontinus-Medaille an Prof. Fanny Del Chicca in Würdigung ihrer beispielhaften wissenschaftlichen Leistung, die sie mit ihrem Buch "Frontino, De aquaeductu Urbis Romae, Introduzione, testo critico, traduzione e commento" erbracht hat. Ausgehend von den historischen Wasserleitungen in Wien von der Römerzeit bis zur zweiten Hochquellen-wasserleitung spannt sich der Bogen der Beiträge topographisch von Usbekistan, über Syrien, Türkei, Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und Portugal bis nach Südamerika und zeitlich von den Hethitern über die Römer bis ins 20. Jahrhundert. Dabei wurden die Aquädukte des Römischen Reiches gleichermassen behandelt wie die Wasserleitungen des Mittelalters und der Neuzeit. Drei Beiträge befassen sich mit Wassertürmen als Teil von Wasserleitungen, weitere Beiträge gibt es zu mit einem Nymphäum, zu Mühlen und zur Wasserversorgung privater Nutzer. Und jeder Beitrag geht in irgendeiner Form mehr oder weniger auf den Zustand der Wasserleitungen und deren Erhaltungswürdigkeit ein, auch wenn es nicht immer einfach ist diese Bauwerke tatsächlich zu erhalten, weil sie grossteils nicht mehr in Betrieb sind. Im Anhang wird die Bedeutung von Sinteranalysen bei der Erforschung von Aquädukten erörtert. Damit liegt ein weiterer interessanter Band zu historischen Wasserbauten vor.
- Am Beginn der Vorbereitungsarbeiten fu̦r dieses Symposium stand die Idee, eine neue Auszeichnungskategorie fu̦r historische Wasserleitungen zu schaffen. Da die Idee ihren Ausgangspunkt in Wien hatte, fand das Symposium auch in Wien statt und der Titel der Veranstaltung lautete daher "Historische Wasserleitungen. Gestern-Heute-Morgen". Ein besonderer Aspekt dieser internationalen Tagung sollte die Berücksichtigung der denkmalgerechten und betriebssicheren Erhaltung der vorgestellten Bauten sein. Erwünscht waren einerseits Beiträge zu beispielhaft erhaltenen historischen Wasserleitungen, die heute zumindest teilweise noch in Betrieb sind und zur Wasserversorgung verwendet werden und andererseits Fallbeispiele historischer Wasserleitungen, die unter Einbeziehung kultur-touristischer Aspekte besonders gut präsentiert sind oder es wert wären, besonders gut präsentiert zu werden. Die Tagung fand im Oktober 2011 statt und obwohl sich als Abschluss der Tagung ein eigener Workshop, an dem Vertreter von ECOVAST (European Council of the Village and Small Town) und der Frontinus-Gesellschaft teilnahmen, mit der Schaffung eines Awards für historische Wasserleitungen auseinandersetzte, gibt es bisher dazu noch keine Fortschritte. Die 22 Vorträge der Tagung liegen aber nun in diesem Band vor. Der Festvortrag nach der Eröffnung im feierlichen Rahmen zwischen den Partherreliefs des Ephesos Museums beschäftigte sich mit dem Namenspaten der Frontinus-Gesellschaft, Sextus Iulius Frontinus, der um 100 n. Chr. curator aquarum von Rom war und als solcher mit einem modernen CEO (Chief Executive Officer) verglichen wird. Einer der Höhepunkte der Tagung war die Verleihung der Frontinus-Medaille an Prof. Fanny Del Chicca in Würdigung ihrer beispielhaften wissenschaftlichen Leistung, die sie mit ihrem Buch "Frontino, De aquaeductu Urbis Romae, Introduzione, testo critico, traduzione e commento" erbracht hat. Ausgehend von den historischen Wasserleitungen in Wien von der Römerzeit bis zur zweiten Hochquellen-wasserleitung spannt sich der Bogen der Beiträge topographisch von Usbekistan, über Syrien, Türkei, Österreich, Deutschland, Italien, Spanien und Portugal bis nach Südamerika und zeitlich von den Hethitern über die Römer bis ins 20. Jahrhundert. Dabei wurden die Aquädukte des Römischen Reiches gleichermassen behandelt wie die Wasserleitungen des Mittelalters und der Neuzeit. Drei Beiträge befassen sich mit Wassertürmen als Teil von Wasserleitungen, weitere Beiträge gibt es zu mit einem Nymphäum, zu Mühlen und zur Wasserversorgung privater Nutzer. Und jeder Beitrag geht in irgendeiner Form mehr oder weniger auf den Zustand der Wasserleitungen und deren Erhaltungswürdigkeit ein, auch wenn es nicht immer einfach ist diese Bauwerke tatsächlich zu erhalten, weil sie grossteils nicht mehr in Betrieb sind. Im Anhang wird die Bedeutung von Sinteranalysen bei der Erforschung von Aquädukten erörtert. Damit liegt ein weiterer interessanter Band zu historischen Wasserbauten vor.
- Series statement
- Babesch. Supplement ; 24
- Österrichisches Archäologisches Institut. Sonderschriften ; Bd. 49
- Uniform title
- Bulletin antieke beschaving. Supplement ; 24.
- Sonderschriften (Österreichisches Archäologisches Institut (Vienna, Austria)) ; Bd. 49.
- Subject
- Genre/Form
- Conference papers and proceedings.
- History.
- Kongress – Wien <2011>.
- Contents
- Vorwort des Präsidenten der Frontinus-Gesellschaft / Hans Mehlhorn -- Vortwort und Einleitung / Gilbert Wiplinger -- Laudatio to the awarding of the Frontinus Medal to Sgnora Professore Fanny Del Chicca, Auditorium Vienna Water Company, October 21, 2011 / Wolfgang Merkel -- Answer to the Laudatio / Fanny Del Chicca -- Sextus Iulius Frontinus, ein moderner CEO der Wasserversorgung Roms um 100 n. Chr. / Wolfgang Merkel -- Historische Wasserleitungen in Wien : Das Webportal "Wien Kulturgut" Ein Fenster in die Vergangenheit Wiens / Wolfgang Börner -- The Vienna Mountain Spring Lines / Hans Sailer -- Das römische Wasserleitungsnetz von Kanatha (Qanawat, Syrien) / Christine Ertel -- Das Wassermanagement hethitischer und hellenistich-römischer Zeit in Zentralanatolien / Karl Strobel -- The Aqueduct of Elaiussa Sebaste in Rough Cilicia: water channels for today and yesterday / Dennis Murphy -- A newly discovered Nymphaeum near the stadium of Sagalassos (SW Turkey) / Julian Richard, Marc Waelkens -- Neue Ergebnisse zur Wasserleitung von Patara, Türkei / Havva İşkan, N. Orhan Baykan -- Der Değirmendere Aquädukt von Ephesos und sein Zukaunft / Gilbert Wiplinger -- Die Mühlen des Değirmendere Aquäduktes von Ephesos und des Aquäduktes von Anaia, Kadikalesi (Türkei): Din Zwischenbericht / Ralf Kreiner -- Running water: Acqueducts as suppliers of provate water facilities in (Late) Roman Asia Minor / Inge Uytterhoeven -- The Roman Aqueductbridge of Los Bañales (Uncastillo, Spain): Structural analysis / Luis M. Viartola, Javier Andreu, María J. Peréx -- The Roman water supply systems to Augusta Emerita / Fernando Aranda Gutiérrez, María Eugenia Polo Garcíam José Luís Sánchez Carcaboso, Esperanza Andrés Díaz, Trinidad Nogales Basarrate, José María Álvarez Martínez -- Drei grosse Aquädukte des Mittelalters (12.-13. Jahrhundert): Sevilla, Perugia, Waltham Abbey / Dietrich Lohrmann -- The Aqueduct of Setúbal (Portugal): Characterization and development as heritage / José Manuel de Mascarenhas, Paul Benoit, Karine Berthier, Joséphine Rouillard, Virgolina Jorge -- Die Wasserversorgung von Bremen vom Spätmittelalter bis in die Frühe Neuzeit / Diter Bischop -- Die Rannaleitung, seit 99 Jahren ein unverzichtbarer Bestandteil der Wasserversorgung von Nürnberg / Ulrich Mohr -- A Pompeiian type water system in modern times / H. Paul M. Kessener -- Historische Wasserversorgung in Buchara (Usbekistan) / Andrij Kutnyi -- Wassertürme als Touristenattraktion / Jens U. Schmidt -- The hydraulic systems of the Convent of St. Anthony of Paraguaçu (Bahia, Brazil) / Francisco Santana, José Manuelde Mascarenhas, Mário Mendonc̦a de Oliveira, Virgolino Ferreira Jorge -- Sinter analysis: a tool for the study of ancient Aqueducts / Gül Sürmelihindi, Cees Passchier.
- Owning institution
- Columbia University Libraries
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references.
- Language (note)
- Articles in German and English.