Tractavi monumentum aere perennius : Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen / Markus Stachon.
- Title
- Tractavi monumentum aere perennius : Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen / Markus Stachon.
- Published by
- Trier : WVT, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 2014.
- Author
Items in the library and off-site
Displaying 1 item
Status | Format | Access | Call number | Item location |
---|---|---|---|---|
Status | FormatText | AccessRequest in advance | Call numberPA6826 .S819 2014 | Item locationOff-site |
Details
- Description
- 375 pages : illustrations; 22 cm.
- Summary
- "Lange Zeit begnügte sich die Forschung zu Pseudepigraphen mit Echtheitsfragen: Befand man die Autorzuschreibung für falsch, so wertete man die Stücke als liederliche Machwerke dreister Fälscher ab; literaturgeschichtlichen Wert sprach man ihnen dagegen meist nur dann zu, wenn man sie für echte Werke des angegebenen Autors hielt. Für diese Arbeit wurde eine andere Herangehensweise an pseudepigraphen gewählt: Die "Unechtheit" der Stücke wurde zum Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit ihnen. So wird für vergilische und ovidische Pseudepigraphen stets gefragt, ob die Werke von ihren Autoren bewusst als Texte der Klassiker ausgegeben worden sind (primäre Pseudepigraphie) oder ob die falschen Autorangaben auf Missgeschicke in der Überlieferungsgeschichte zurückzuführen sind (sekundäre Pseudepigraphie). Auf diesem Wege entsteht ein Bild von einer bislang nicht beachteten literarischen Mode der frühen Kaiserzeit, die als "römischer Pseudepigraphismus" bezeichnet werden kann. Ausführlich behandelt werden die Stücke Culex, Catalepton, Dirae, Consolatio ad Liviam, Nux, Halieutica und die Epistula Sapphus."--Cover.
- Series statement
- Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium ; Band 97
- Uniform title
- Bochumer altertumswissenschaftliches Colloquium Bd. 97.
- Alternative title
- Untersuchungen zu vergilischen und ovidischen Pseudepigraphen
- Subject
- Antiken
- Consolatio ad Liviam
- Epic poetry, Latin > History and criticism
- Latin poetry > History and criticism
- Messalla Corvinus, Marcus Valerius, 64 B.C.-approximately 8 A.D. > In literature
- Ovid, 43 B.C.-17 A.D. or 18 A.D. > Criticism and interpretation
- Rhetoric, Ancient
- Virgil > Criticism and interpretation
- Genre/Form
- Criticism, interpretation, etc.
- Contents
- Einleitung -- Was sind Pseudepigraphen? -- Probleme mit Donats Definition -- Überlegungen zum antiken Buchwesen -- Mögliche Ursprünge von falsae inscriptiones -- Fälschungskritik und Interpretationsansätze -- Was ist ein Klassiker? -- Kanonisierungsprozesse und kulturelle Mutation -- Klassiker im kollektiven Gedächtnis -- Die Verbrennung der Aeneis : ein Mem im Laufe der Zeit -- Sueton, ein Sammler von urban legends -- Der Dichter und sein Leser -- Wie sich Fulgentius seinen eigenen Vergil erschafft -- Ricoeurs dreifache mimẽsis -- Zwei präfigurierte Wirklichkeiten bei Pseudepigraphen -- Zu diesem Buch -- Vergilische Pseudepigraphen -- Vergils Leben und Popularität -- Römische Dichtung unmittelbar vor Vergil -- Bucolica -- Georgica -- Aeneis und der Tod Vergils -- Vergils Nachleben im ersten Jahrhundert n.Chr. -- Die Geschichte der Appendix Vergiliana -- Frühe Kaiserzeit : Culex und Catalepton -- Carmina minora in der Vita Suetoniana-Donatiana -- Servius, andere spätantike Grammatiker und Ausonius -- Die Distichen der Anthologia Salmasiana -- Die dunklen Jahrhunderte -- Die ältesten erhaltenen Handschriften -- Editionen -- Zusammenfassung und Fazit -- Culex -- Verfasser-und Adressatenfrage -- Inhalt des Culex : pascua rura duces -- Parturient mures, nascetur ridiculus mons! -- Bedeutung des Culex in seiner Zeit -- Fazit -- Catalepton -- Inhalt -- Verfasserfrage, Datierung -- Maros Freunde und Familie -- Maro und die Liebe -- Maro obscaenus und Priapea pudica -- Maro und die Rhetorik --
- Maro und die Philosophie -- Maro und die Dichtung -- Aufbau -- Fazit -- Dirae -- Inhalt -- Der Sprecher und die Verfasserfrage -- Bukolische Verwünschungen -- Elegische Eifersucht -- Ein passender literarhistorischer Kontext -- Ovidische Pseudepigraphen -- Ovids Leben und Popularität -- Ovids Ausbildung in Rom und sein dichterisches Debüt -- Ovid als gefeierter Dichter Roms -- Der tenerorum lusor amorum -- Arbeit an den Metamorphosen und Ovids Verbannung -- Briefe aus der Verbannung -- Ovids Tod und Nachlass -- Literaturkritiker über Ovid -- Der Einfluss Ovids -- Consolatio ad Liviam -- Inhalt und Gliederung -- Datierungsversuche : Sackgassen der Forschung -- Ovid, Livia und die gens Claudia -- pilaris an vultus decet?" : "Gravitate mixtus." -- Fazit -- Nux -- Gliederung und Inhalt -- Abriss der Forschung zur Verfasserfrage -- Impersonatio Ovids -- Naso vs. Nero -- Fazit -- Halieutica -- Autorfrage und Datierung -- Inhalt der Fragmente -- Mögliche Motivation und Intention des Dichters -- Die Epistula Sapphus : ein Programmgedicht? -- Autorfrage -- Inhalt und Stil -- Auctoris nomina -- Fazit : der römische Pseudepigraphismus -- Literaturgeschichtliche Einordnung -- Tractavi monumentum aere perennius -- Literatur -- Abkürzungen -- Textausgaben, Kommentare, Übersetzungen -- Zu Vergil, Pseudo-Vergil und den Vergil-Viten -- Zu Ovid und Pseudo-Ovid -- Zu anderen Autoren -- Textsammlungen -- Monographien, Aufsätze -- Index scriptorum operumque et locorum.
- Owning institution
- Harvard Library
- Note
- Revised version of the author's thesis (doctoral)--Ruhr-Universität Bochum, 2013.
- Bibliography (note)
- Includes bibliographical references (pages 322-353) and index.
- Language (note)
- In German, with some passages in Latin.
- Processing action (note)
- committed to retain