Research Catalog

Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften : Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung

Title
  1. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften : Lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung / von Cordula Mei€ner und Franziska Wallner.
Published by
  1. Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]
  2. ©2019
Author
  1. Meissner, Cordula

Items in the library and off-site

Filter by

Displaying 1 item

StatusFormatAccessCall numberItem location
Status
Request for on-site useRequest scan
How do I pick up this item and when will it be ready?
FormatTextAccessUse in libraryCall numberQ179 .M457 2019Item locationOff-site

Details

Additional authors
  1. Wallner, Franziska
Description
  1. 339 pages : Illustrations; 21 cm
Summary
  1. Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend in dieser Fächergruppe gebrauchten sprachlichen Erkenntniswerkzeuge durch die linguistische Sprachbeschreibung noch nicht erschlossen. Daneben stellt es jedoch ein dringendes Praxisdesiderat dar, denn es fehlt damit in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung.0Mit diesem Band wird erstmals der fachübergreifende Wortschatz, das ?gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften?, empirisch bestimmt und in seiner lexikologischen Struktur systematisch beschrieben. Es wird anschaulich gezeigt, wie das Inventar für eine systematische Vermittlung der allgemeinen Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften genutzt werden kann. Damit bietet der Band eine wichtige Basis für die sprachsensible Wissenschaftspropädeutik.
Series statement
  1. Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
Uniform title
  1. Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6.
Subject
  1. Deutsch, ..
  2. German language > Technical German
  3. German language > Lexicology
  4. Humanities > Study and teaching
  5. Humanities > Language
  6. Fachsprache
  7. Vermittlung
  8. Geisteswissenschaften
  9. 17.60 lexicology and lexicography
  10. Wortschatz
  11. Wissenschaftsspache
  12. Lexikografie
  13. Korpuslinguistik
  14. Wissenschaftspropädeutik
Contents
  1. Zur Einleitung -- Geisteswissenschaften : Sprache und sprachliche Anforderungen -- Geisteswissenschaften als Fächergruppe -- Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer -- Bedeutung der Sprache für die Wissensgewinnung -- Geringere stilistische Normierung und Individualstil -- Verbindung zur Gemeinsprache -- Fachübergreifende Lexik in den Geisteswissenschaften -- Zum Konzept einer fachübergreifenden Lexik -- Fachübergreifende Lexik als Herausforderung -- Zur Rolle der Gemeinsprache -- Wissenschaftssprache und Gemeinsprache -- Gemeinsprache und Grundwortschatz -- Fachübergreifende Lexik und Grundwortschatz -- Wissenschaftspropädeutik -- Ausgangslage -- Desiderate -- Erschlie€ungsaufgaben -- Beschreibungsansatz und Methodik -- Ermittlung des GeSIG-Inventars -- Operationalisierung der Geisteswissenschaften -- Korpusaufbau und -aufbereitung -- Datenerhebung -- Datenbereinigung und Konvertierung -- Korpusaufbereitung -- Das GeSIG-Korpus -- Vorgehen zur Ermittlung des GeSIG-Inventars -- Beschreibung des GeSIG-Inventars -- Wortarten -- Häufigkeitsklassen -- Dispersion und Disziplinenspezifik -- Evaluation des GeSIG-Inventars -- Übertragbarkeit und Relevanz : Textdeckung -- Textdeckung im GeSIG-Korpus -- Textdeckung in anderen geisteswissenschaftlichen Korpora -- Textdeckung in nicht-geisteswissenschaftlichen Korpora -- Stabilität : Einfluss der Operationalisierung -- Andere Einteilungen der Geisteswissenschaften -- Eine datengeleitet ermittelte Einteilung -- Einfluss der Einteilung auf das GeSIG-Inventar -- Funktionale Erschlie€ung des GeSIG-Inventars -- Eine Form : viele Verwendungsweisen -- Das Verb darstellen : eine exemplarische Analyse -- Methodisches Vorgehen -- Kookkurrenzen und N-Gramme von darstellen -- Verwendungsweisen von darstellen -- Ein Ansatz zur Erschlie€ung von Handlungsfeldern -- Verben als Ausgangspunkt -- Modellierung des Handlungsraums -- Gemeinsprachliche Ressourcen des GeSIG-Inventars -- Formseite der GeSIG-Lemmata -- Methodisches Vorgehen -- Wiederkehrende Wortbildungselemente -- Lexikalische Komplexität -- Fremdwörter und Fremdwortbildungen -- Zusammenfassung -- Bedeutungsseite der GeSIG-Lemmata -- Methodisches Vorgehen -- Onomasiologische Betrachtung : Bedeutungsgruppen -- Semasiologische Betrachtung : Polysemie -- Zusammenfassung -- Spezifika gegenüber der Gemeinsprache -- Methodisches Vorgehen -- Wissenschaftssprachliche Spezifika -- Zusammenfassung -- GeSIG-Inventar und Wissenschaftspropädeutik -- Das GeSIG-Inventar in Sprachbildung und Sprachvermittlung -- Das GeSIG-Inventar in Lemfeldern (LF) -- LF Fachübergreifende Lexik -- LF Sensibilisierung für Ausdrucksroutinen -- LF Funktionale Ausdifferenzierung -- LF Wortfamilien -- LF Wortbildungsmittel -- LF Internationalismen -- LF Formähnlichkeit -- LF Wortschatzfelder -- LF Differenzierung bedeutungsähnlicher Ausdrücke -- LF Mehrdeutigkeit von Ausdrücken -- LF Gemeinsprachliche Ressourcen und Ausdrucksroutinen -- Literaturverzeichnis -- Wortartenkategorien des STTS -- Das GeSIG-Korpus -- Das GeSIG-Inventar.
Owning institution
  1. Princeton University Library
Bibliography (note)
  1. Includes bibliographical references